Obwohl unsere Vorfahren jahrhundertelang nur offene Flammen als Heizsysteme verwendeten, bietet der heutige Heizungsmarkt eine Fülle von Heizsystemen. Ob Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus mit mehr als zehn Wohneinheiten. Ob unrenovierter Altbau oder neu errichtetes Passivhaus. Durch umfassende Beratung und sorgfältige Planung finden Sie für jede Immobilie das beste Heizsystem.
Die Gasheizung
ist die mit Abstand am weitesten verbreitete Heizmethode. Kein Wunder, Gasheizungen haben viele Vorteile, moderne Technik, sie sind sehr effizient und preiswert. Zudem lassen sie sich perfekt mit erneuerbaren Energien kombinieren.
Ölheizung
Nach der Gasheizung nutzen die meisten Haushalte Ölheizungen. Sie benutzten und haben fortwährend noch ihren Platz. Letztendlich können moderne Ölheizungen ökonomisch und ressourcenschonend heizen und benötigen keine Infrastruktur wie Gasheizungen.
Pelletheizung
Angesichts der stetig steigenden Energiepreise und der umweltrelevanten Aspekte ist Energiesparen aktueller den je speziell im Heizbereich. Wer sowohl die Brennstoffkosten senken, als auch möglichst umweltfreundlich heizen möchte, der kommt an einer zeitgemäßen Pelletheizung kaum vorbei.
Holzheizung
Die Beherrschung des Feuers ist eine der ältesten und zugleich wichtigsten Kulturtechniken auf dem langen Weg der menschlichen Zivilisation. Holz zählt dabei seit jeher zu den Brennstoffen, die für die Erzeugung von Feuer genutzt wurden.
Wärmepumpe
Wärmepumpe – Grundlagen, Arten, Kosten & Einsatzmöglichkeiten Rein technisch ausgedrückt handelt es sich bei einer Wärmepumpe um eine Apparatur, die mit Hilfe technischer Arbeit und zugeführter Arbeitsenergie thermische Energie aus einem Medium mit niedrigen Temperaturen gewinnt.
Fernwärme
Unter Fernwärme versteht man die Versorgung von Gebäuden mit thermischer Energie, also Warmwasser und Heizwärme. Geliefert wird diese Energie über zumeist erdverlegte, isolierte Rohrleitungen direkt von unterschiedlichen Versorgern (Kohlekraftwerk, Biomassekraftwerk) oder einer entsprechenden Sammelstelle zu den angeschlossenen Wohngebäuden.
Elektroheizung
Elektroheizungen sind Heizungen oder Heizgeräte, die über Heizdrähte oder Heizspiralen Wärme produzieren. Sie können grob unterschieden werden danach, ob sie die Wärme speichern, teilweise speichern oder direkt abgeben oder ob die Wärme durch Infrarotstrahlung.
Brennstoffzellenheizung
Brennstoffzellenheizungen beheizen ein Gebäude nicht nur, sondern sie erzeugen gleichzeitig auch Strom. Genutzt wird die Kraft-Wärme-Kopplung. Dabei wird kein Brennstoff verbrannt, sondern die Energie aus einem elektrochemischen Prozess von Wasserstoff mit Sauerstoff gewonnen. Damit erzeugt die Brennstoffzellen direkt elektrische Energie.
Solarthermie
Informationen zu Solarthermie Sie ist uralt, aber seit einiger Zeit moderner denn je: die Sonne. Das Zentralgestirn bildet nicht nur die Basis für das Leben auf der Erde, sondern ist auch ein zentrales Element der regenerativen Energieversorgung.